Am 20. Juni wurden wir von Thomas J. Caduff von #Fundplat zum Thema ETFs interviewt.
Hier unsere Meinung zum Markt und zur Zukunft
Am 20. Juni wurden wir von Thomas J. Caduff von #Fundplat zum Thema ETFs interviewt.
Hier unsere Meinung zum Markt und zur Zukunft
Passive Anlagen sind bei den Anlegern en vogue. Dabei vergessen Investoren oft, dass es neben börsenkotierten Indexfonds, den ETF, auch noch Indexfonds gibt. Trotz des nahezu gleichen Namens bestehen zwischen den beiden Anlagemöglichkeiten signifikante Unterschiede.
So funktionieren Short- und Leverage-ETF: ComStage bietet neue Short- und Leverage-ETF an. Für wen sind die Produkte geeignet? Marco A. Infuso, von ComStage ETFs Switzerland, gibt Auskunft.
Das Anlagethema Nachhaltigkeit gewinnt zwar laufend an Bedeutung, doch der grosse Schub lässt weiter auf sich warten. Der Grund: Es fehlt an einem einheitlichen, global anerkannten Standard. Ohne dies wird das Thema auch weiterhin einen schweren Stand haben
Nachhaltigkeit kommt nicht vom Fleck Jetzt weiterlesen
Sind aktive Fonds aktiv genug?: Wer auf eine aktive Fondsstrategie setzt, bezahlt eine höhere Gebühr und erwartet dafür mittel- bis langfristig eine Überrendite zum Vergleichsindex. Die Realität sieht anders aus.
In einer fünfteiligen Serie „Aktiv vs. Passiv“ hat Morningstar die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlagestile unter die Lupe genommen. Im fünften und letzten Teil wurde untersucht, in welchen Märkten sich die Investition mittels #ETF lohnt wo ein aktiver Manager Mehrwert bringen kann. Die anderen vier Artikel werden wir in den nächsten Tagen auch publizieren, einfach einmal in umgekehrter Reihenfolge!
Interessanter Artikel aus der NZZ über das Anlageverhalten von Schweizer Privatanlegern.
Nur 7 Prozent der Schweizer investieren in #ETFs (Exchange Traded Funds). Von denen, welche investieren, sind 69 Prozent aufgrund der Vorteile (tiefe Kosten, Transparenz, Diversifikation) mit #ETF zufrieden. Wann lassen Sie sich von den Vorteilen (auch gegenüber den aktiven Fonds der Banken) überzeugen?
Zum Artikel geht es hier
Unsicher bei der Auswahl von #ETFs? Sprechen Sie mit uns. Wir setzen bei unseren Anlagelösungen mehrheitlich ETFs ein!
Die neueste Ausgabe ist da
In den USA investieren Unternehmen Rekordsummen in den Kauf eigener Aktien. Davon können Anleger mittels Buyback-ETF profitieren. Doch die Ausmasse der Rückkäufe wecken vermehrt auch Kritik.
Risiken der Kurspflege
Dieser Artikel stammt aus der Bilanz und zeigt auf, wo der aktuelle ETF-Trend hingeht.
Die Frage «aktiv oder passiv» wurde in den letzten Jahren beinahe ausschliesslich bei Aktienanlagen diskutiert. Dabei ist der Grossteil des Weltfinanzvermögens nicht in Aktien, sondern in festverzinslichen Anlagen investiert. In unserem aktuellen Spezialthema «Obligationenanlagen – aktiv oder passiv?» gehen wir deshalb der Frage nach, ob Anleger auch in diesem Bereich mit Indexlösungen am besten fahren.
Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der E-News No. 45 der Hinder Asset Management