Die erste Ausgabe des Jahres 2014 beinhaltet wiederum interessante Themen:
– Vorsorge 2014
– ComStage Real Estate
– Ausblick für 2014
– Wissen: Was bedeutet UCITS
und weitere interessante Berichte rund um Anlagen mit ETFs
Die erste Ausgabe des Jahres 2014 beinhaltet wiederum interessante Themen:
– Vorsorge 2014
– ComStage Real Estate
– Ausblick für 2014
– Wissen: Was bedeutet UCITS
und weitere interessante Berichte rund um Anlagen mit ETFs
In dieser Ausgabe:
Ist der britische Aktienmarkt eine Überlegung wert. Die Commerzbank hat in der neuesten Ausgabe des ETF Research-Flash diesen Markt analysiert.
Lohnt sich eine Investition in den europäischen Versicherungsmarkt. Die Commerzbank hat zu diesem Zweck den ETF auf Versicherungsaktien unter die Lupe genommen.
Commerzbank ETF Research-Flash – 22 10 2013_ STOXX Insurance
In der aktuellen Ausgabe wirft die Commerzbank einen Blick auf die europäische Chemieindustrie. Ist der Zug bei den zyklischen Titeln schon abgelaufen?
Commerzbank ETF Research-Flash – 25 09 2013_ STOXX_Chemicals
Der im neuesten Comstage-Bericht untersuchte STOXX 600 Industrial Goods & Services investiert in die grössten Industrieunternehmen und Service-Gesellschaften von Europa. Darunter fallen Siemens, ABB, die Deutsche Post usw.
Commerzbank ETF Research-Flash – 11 09 2013_STOXX_GoodsServices
In der aktuellen Ausgabe nimmt die Commerzbank den STOXX Europe 600 Media unter die Lupe, welche die Medienunternehmen in Europa abdeckt.
Investition in die dividendenstärksten Aktien der Eurozone
Das Anlageuniversum des Euro Stoxx® Select Dividend 30 NR ist der Euro Stoxx® 50, wobei auch eine
eventuell vorhandene weitere Aktiengattung eines Unternehmens aus dem Euro Stoxx® TMI Index
berücksichtigt wird. Der Index umfasst 30 Unternehmen, die in 12 Ländern der Eurozone überdurchschnittlich
Der MSCI World Index ist einer der wichtigsten Aktienindizes der Welt. Er wird von dem US-amerikanischen Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International in drei Varianten berechnet, als Kursindex (Price), alsPerformanceindex ohne Berücksichtigung von Quellensteuern (Gross) und als Performanceindex mit Berücksichtigung von Quellensteuern (Net). Veröffentlicht wird in der Regel der Kursindex.
Der Index beinhaltet über 6.000 Aktien aus 23 Ländern Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada,
Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanienund USA.[1]
Der MSCI World wird seit dem 31. Dezember 1969 (Startwert: 100 Punkte) berechnet. Aktien aus Entwicklungsländern (Emerging Markets) und Aktien kleiner Unternehmen (Small Caps) werden nicht berücksichtigt. Sein Gegenstück ist der MSCI – Emerging Markets Index, der die Entwicklung von Aktien in den Emerging Markets widerspiegelt. Ein Index, der entwickelte Länder und Entwicklungsländer inklusive kleiner Unternehmen berücksichtigt, ist der MSCI All Country World Investable Market Index (ACWI IMI), mit etwa 8.500 Wertpapieren aus 45 Ländern.
Aufgrund der kapitalmäßigen Dominanz der US-Börsen an der weltweiten Marktkapitalisierung stellten am 11. Januar 2013 Titel aus den USA 52,44 Prozent am MSCI World. Zum Vergleich: Europa stellte 28,51 Prozent (davon Großbritannien 9,7 Prozent, Frankreich 4,05 Prozent und Deutschland 3,76 Prozent); Japan kommt auf einen Anteil von 8,47 Prozent. Der Index ist somit stark von der US-Aktienmarktentwicklung abhängig.
Weltweit anlegenden Aktienfonds dient der MSCI World Index als Benchmark (Vergleichsindex). Bei einem Vergleich der Wertentwicklung eines Aktienfonds mit dem Weltindex sollte der Kurschart des Fonds mit dem Kursindex (Price Index) des Weltindex und der Performancechart des Fonds mit dem Performanceindex (Gross Dividend Total Return Index) des Weltindex verglichen werden.
Häufig wird aber nur der Kursindex des Weltindex veröffentlicht und dann mit Performancecharts von Aktienfonds verglichen. Damit werden die Dividendenzahlungen im Aktienfonds berücksichtigt, im Weltindex jedoch nicht, wodurch das Ergebnis verfälscht wird und der Aktienfonds besser abschneidet als bei einem korrekten Vergleich.
Bei den Aktienfonds werden, anders als beim Index, in der Regel Gebühren (beispielsweise Kosten für Verwaltung und Transaktionen) vom Anteilswert abgezogen, was deren Wertentwicklung (Performance) mindert. Die Gebühren sind jedoch kein Grund dafür, die Dividenden bei den Fonds zu berücksichtigen und beim Weltindex nicht. Im Ergebnis würden dadurch ja die Gebühren der zu vergleichenden Fonds mit den Dividenden des Weltindex gleichgestellt. Gebühren und Dividenden sind aber sowohl qualitativ als auch quantitativ ganz unterschiedliche Dinge die nicht vermischt werden dürfen.
Quelle: Wikipedia
MSCI World 1969-2012
Der ETF von Comstage finden Sie hier: