Kern-Satelliten-Ansatz (Core-Satellite)

«Es ist nicht schwer, zu komponieren. Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen.»
Johannes Brahms (1833-1897)

Für individuelle Bedürfnisse die passende Strategie – der Core-Satellite-Ansatz stimmt aktiv und passiv gemanagte Instrumente harmonisch aufeinander ab. Während das stabile Kernportfolio das anlagestrategisch langfristige Renditeziel sichert, befasst sich der Satellit mit kurz- und mittelfristigen Gewinnchancen. Mit passiven Exchange Traded Funds (ETFs) lässt sich dieses Konzept optimal umsetzen. Der Ansatz von Core-Satellite unterteilt die einzelnen Anlagen in zwei Kategorien:

  • CORE – breit diversifizierte, indexnahe Kerninvestitionen, die eine Grundrendite mit ausreichender Sicherheit bieten
  • SATELLITE – aktiv gemanagte und selektive Einzelinvestitionen mit höherem Renditepotential, die aufgrund geringer «Korrelationen» mit dem Core zusätzlich diversifizierend wirken.

Stabilität bietende Core-Anlagen und ETFs im Satelliten als Renditetreiber (PDF)